Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung auf Ethylenglykolbasis

Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung auf Ethylenglykolbasis

Eine Ethylenglykol-Wärmerückgewinnungslüftungsanlage ist ein Lüftungsgerät, das Ethylenglykollösung als Wärmeträgermedium nutzt, um Wärme oder Kälte aus der Abluft zurückzugewinnen und so die Energieeffizienz von Klimaanlagen zu verbessern. Sie wird häufig an Orten eingesetzt, an denen eine strikte Trennung von Frisch- und Abluft erforderlich ist, wie beispielsweise in Krankenhäusern, Laboren und Industrieanlagen.

Funktionsprinzip

Die Lüftungseinheit mit Wärmerückgewinnung auf Ethylenglykolbasis erzielt die Energierückgewinnung durch einen Wärmetauscher und eine Ethylenglykollösung:

  1. Auspuffseite: Die Kühl- bzw. Heizenergie der Abluft wird über einen Wärmetauscher auf die Ethylenglykollösung übertragen, wodurch sich die Temperatur der Lösung ändert.
  2. Frischluftseite: Eine Umwälzpumpe fördert die gekühlte oder erwärmte Ethylenglykollösung zum Wärmetauscher der Frischluftseite und passt die Frischlufttemperatur an, um die Betriebslast und den Energieverbrauch der Klimaanlage zu senken.
  3. Wärmerückgewinnungseffizienz: Die Wärmerückgewinnungseffizienz der Ethylenglykollösung kann je nach Systemdesign und Betriebsbedingungen etwa 50% erreichen.

Systemkomponenten

  • Frischluftseite: Frischluftabschnitt, Primär-/Mitteleffizienzfilterabschnitt, Ethylenglykol-Wärmetauscher und Zuluftventilatorabschnitt.
  • Auspuffseite: Rückluftabschnitt, Primäreffizienzfilterabschnitt, Ethylenglykol-Wärmetauscher und Abluftventilatorabschnitt.

Anwendungen

  • Geeignet für Szenarien, in denen eine vollständige Trennung von Frisch- und Abluft erforderlich ist, beispielsweise in Krankenhäusern und Reinräumen.
  • Ideal für Industrie- oder Gewerbegebäude, die eine effiziente Energierückgewinnung benötigen, wie Fabriken und Transporteinrichtungen.

Vorteile

  • Hohe Energieeffizienz: Reduziert den Energieverbrauch der Klimaanlage durch Wärmerückgewinnung und senkt so die Betriebskosten.
  • Flexibilität: Passt die Frischlufttemperatur an unterschiedliche Klimabedingungen an und passt sich so an unterschiedliche Umgebungen an.
  • Sicherheit: Ethylenglykollösung verhindert das Einfrieren des Wärmetauschers in Umgebungen mit niedrigen Temperaturen.

Überlegungen

  • Wartung: Regelmäßige Kontrollen der Ethylenglykollösungskonzentration und des Betriebs der Umwälzpumpe sind erforderlich.
  • Designanforderungen: Bei der Systemkonstruktion muss die Anordnung der Frisch- und Abluftkanäle berücksichtigt werden, um einen effizienten Wärmeaustausch sicherzustellen und eine Kreuzkontamination zu verhindern.

Über den Autor

Shaohai Administrator

Hinterlasse eine Antwort

Benötigen Sie Hilfe?
de_DEDeutsch