Kategoriearchiv Kreuzstromwärmetauscher

Wie funktioniert ein Kreuzstromwärmetauscher?

A Kreuzstromwärmetauscher funktioniert, indem zwei Flüssigkeiten im rechten Winkel zueinander fließen, typischerweise indem eine Flüssigkeit durch Rohre fließt und die andere an der Außenseite der Rohre entlangströmt. Das Grundprinzip besteht darin, dass Wärme durch die Rohrwände von einer Flüssigkeit auf die andere übertragen wird. Hier ist eine schrittweise Erklärung der Funktionsweise:

Komponenten:

  1. Rohrseite: Eine der Flüssigkeiten fließt durch die Rohre.
  2. Schalenseite: Die andere Flüssigkeit fließt über die Rohre, über das Rohrbündel, in einer Richtung senkrecht zur Strömung der Flüssigkeit innerhalb der Rohre.

Arbeitsprozess:

  1. Flüssigkeitseinlass: Beide Flüssigkeiten (heiß und kalt) gelangen an verschiedenen Einlässen in den Wärmetauscher. Eine Flüssigkeit (sagen wir die heiße Flüssigkeit) gelangt durch die Rohre, die andere Flüssigkeit (kalte Flüssigkeit) gelangt in den Raum außerhalb der Rohre.
  2. Flüssigkeitsströmung:

    • Die in den Rohren fließende Flüssigkeit bewegt sich auf einem geraden oder leicht gewundenen Weg.
    • Die außerhalb der Rohre fließende Flüssigkeit überquert diese senkrecht. Der Weg dieser Flüssigkeit kann entweder ein Querstrom (direkt über die Rohre) oder eine komplexere Konfiguration sein, beispielsweise eine Kombination aus Quer- und Gegenstrom.

  3. Wärmeübertragung:

    • Die Wärme der heißen Flüssigkeit wird auf die Rohrwände und dann auf die kalte Flüssigkeit übertragen, die durch die Rohre fließt.
    • Die Effizienz der Wärmeübertragung hängt vom Temperaturunterschied zwischen den beiden Flüssigkeiten ab. Je größer der Temperaturunterschied, desto effizienter die Wärmeübertragung.

  4. Auslass: Nach der Wärmeübertragung tritt die nun kühlere heiße Flüssigkeit durch einen Auslass aus, die nun wärmere kalte Flüssigkeit durch einen anderen Auslass. Der Wärmeaustauschprozess führt zu einer Temperaturänderung in beiden Flüssigkeiten, während sie durch den Wärmetauscher fließen.

Designvarianten:

  • Einstufiger Querstrom: Eine Flüssigkeit fließt in eine Richtung durch die Rohre, und die andere Flüssigkeit bewegt sich durch die Rohre.
  • Mehrpass-Querstrom: Die Flüssigkeit in den Rohren kann in mehreren Durchgängen fließen, um die Kontaktzeit mit der Flüssigkeit außerhalb zu erhöhen und so die Wärmeübertragung zu verbessern.

Effizienzüberlegungen:

  • Kreuzstromwärmetauscher sind im Allgemeinen weniger effizient als Gegenstromwärmetauscher, da der Temperaturgradient zwischen den beiden Flüssigkeiten entlang der Länge des Wärmetauschers abnimmt. Im Gegenstromverfahren bleibt der Temperaturunterschied zwischen den Flüssigkeiten konstanter, was die Wärmeübertragung effektiver macht.
  • Kreuzstromwärmetauscher sind jedoch einfacher zu konstruieren und werden häufig in Situationen eingesetzt, in denen der Platz begrenzt ist oder Flüssigkeiten getrennt werden müssen (wie in Luft-Luft-Wärmetauschern).

Anwendungen:

  • Luftgekühlte Wärmetauscher (wie in HLK-Systemen oder Autokühlern).
  • Kühlung elektronischer Geräte.
  • Wärmetauscher für Lüftungsanlagen.

Obwohl sie thermisch nicht so effizient sind wie Gegenstromwärmetauscher, sind Kreuzstromkonstruktionen vielseitig und werden häufig verwendet, wenn es auf Einfachheit oder Platzersparnis ankommt.

Temperaturprofil für Kreuzstromwärmetauscher

Hier ist eine Aufschlüsselung der Temperaturprofil für eine Kreuzstromwärmetauscher, insbesondere wenn beide Flüssigkeiten sind unvermischt:


🔥 Kreuzstromwärmetauscher – Beide Flüssigkeiten unvermischt

➤ Strömungsanordnung:

  • Eine Flüssigkeit fließt horizontal (z. B. heiße Flüssigkeit in Rohren).
  • Die andere strömt vertikal (sagen wir, kalte Luft strömt durch die Rohre).
  • Keine Vermischung innerhalb oder zwischen den Flüssigkeiten.


📈 Beschreibung des Temperaturprofils:

▪ Heiße Flüssigkeit:

  • Eintrittstemperatur: Hoch.
  • Während es fließt, verliert Wärme zur kalten Flüssigkeit.
  • Austrittstemperatur: Niedriger als Einlass, aber aufgrund unterschiedlicher Kontaktzeiten nicht gleichmäßig über den gesamten Wärmetauscher.

▪ Kalte Flüssigkeit:

  • Eintrittstemperatur: Niedrig.
  • Nimmt Wärme auf, wenn es durch die heißen Rohre fließt.
  • Austrittstemperatur: Höher, variiert aber auch je nach Wärmetauscher.

🌀 Durch den Querstrom und keine Vermischung:

  • Jeder Punkt auf dem Tauscher sieht eine unterschiedlicher Temperaturgradient, je nachdem, wie lange die jeweilige Flüssigkeit mit der Oberfläche in Kontakt war.
  • Die Temperaturverteilung ist nichtlinear und komplexer als bei Gegenstrom- oder Parallelstrom-Wärmetauschern.


📊 Typisches Temperaturprofil (schematische Darstellung):

                ↑ Kalte Flüssigkeit in

Hoch │ ┌──────────────┐
Temp │ │ │
│ │ │ → Heiße Flüssigkeit ein (rechte Seite)
│ │ │
↓ └───────────────┘
Kalte Flüssigkeit raus ← Heiße Flüssigkeit raus

⬇ Temperaturkurven:

  • Kalte Flüssigkeit erwärmt sich allmählich – die Kurve beginnt niedrig und wölbt sich nach oben.
  • Heiße Flüssigkeit kühlt ab – beginnt hoch und verläuft in einem Bogen nach unten.
  • Die Kurven sind nicht parallel, Und nicht symmetrisch aufgrund der Kreuzstromgeometrie und der unterschiedlichen Wärmeaustauschrate.


🔍 Effizienz:

  • Die Wirksamkeit hängt von der Wärmekapazitätsverhältnis und die NTU (Anzahl der Transfereinheiten).
  • Allgemein weniger effizient als Gegenstrom, aber effizienter als Parallelfluss.

Kreuzstromwärmetauscher mit unvermischten beiden Flüssigkeiten

A Kreuzstromwärmetauscher mit unvermischten beiden Flüssigkeiten bezieht sich auf eine Art Wärmetauscher, bei dem zwei Flüssigkeiten (heiß und kalt) senkrecht (im 90°-Winkel) zueinander fließen, und keine Flüssigkeit vermischt sich intern oder mit der anderenDiese Konfiguration ist üblich in Anwendungen wie Luft-Luft-Wärmerückgewinnung oder Autokühler.

Hauptmerkmale:

  • Kreuzstrom: Die beiden Flüssigkeiten bewegen sich im rechten Winkel zueinander.
  • Unvermischte Flüssigkeiten: Sowohl die heißen als auch die kalten Flüssigkeiten werden durch feste Wände oder Rippen in ihren jeweiligen Strömungskanälen gehalten, wodurch eine Vermischung verhindert wird.
  • Wärmeübertragung: Tritt an der festen Wand oder Oberfläche auf, die die Flüssigkeiten trennt.

Konstruktion:

Beinhaltet normalerweise:

Geschlossene Kanäle damit die zweite Flüssigkeit (z. B. Wasser oder Kühlmittel) in den Rohren fließen kann.

Rohre oder gerippte Oberflächen wobei eine Flüssigkeit (z. B. Luft) durch die Rohre fließt.

Häufige Anwendungen:

  • Kühler in Autos
  • Klimaanlagen
  • Industrielle HLK-Systeme
  • Wärmerückgewinnungsventilatoren (HRVs)

Vorteile:

  • Keine Kontamination zwischen Flüssigkeiten
  • Einfache Wartung und Reinigung
  • Gut für Gase und Flüssigkeiten, die getrennt bleiben müssen

Plattenwärmetauscher, hergestellt in China

Wärmetauscher bestehen hauptsächlich aus Materialien wie Aluminiumfolie, Edelstahlfolie oder Polymeren. Bei einem Temperaturunterschied zwischen den durch Aluminiumfolie isolierten und in entgegengesetzte Richtungen fließenden Luftströmen kommt es zu einer Wärmeübertragung und damit zur Energierückgewinnung. Durch den Einsatz eines Luft-Luft-Wärmetauschers kann die Abwärme der Abgase zum Vorwärmen der Frischluft genutzt und so Energie gespart werden. Der Wärmetauscher verfügt über ein einzigartiges Punkt-Oberflächen-Kombinationsverfahren, das eine lange Lebensdauer, hohe Temperaturleitfähigkeit, Permeationsfreiheit und keine Sekundärverschmutzung durch Abgase gewährleistet.

Plate heat recovery exchanger

Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher

QQ20241015-153001.png

Einleitung: Der Wärmetauscherkern ist ein Kreuzstrom-Wärmetauscherkern, in dem zwei Luftströme mit unterschiedlichen Temperaturen in einem positiven Kreuzstrom fließen und ein Wärmeaustausch zwischen den beiden Flüssigkeiten stattfindet, wobei ihre Kanäle vollständig getrennt sind.

Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher können in Lüftungsanlagen als Hauptkomponente der Wärmerückgewinnung eingesetzt werden. Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher können auch in Lüftungssystemen eingesetzt werden, indem sie in Luftkanälen als Hauptkomponente der Wärmerückgewinnung installiert werden. Ihre Einbaupositionen können flexibel gewechselt werden.

Cross flow plate heat exchangers

Anwendungsszenarien: Abwärmerückgewinnungslösungen für Beschichtungsmaschinen, Laminiermaschinen usw., Wärmerückgewinnungslösungen zum Trocknen von Gemüse, Nüssen, Garnelenhaut und Trockenfisch, Abwärmerückgewinnung für Lackierräume, energiesparende Technologien zur Abwärmerückgewinnung von Abgasen wie Kessel- und Fabrikstrom.

Die Modulstruktur kann jede beliebige Größen- und Stapelhöhenkombination bereitstellen, um verschiedenen Luftstrom- und Szenenanwendungen gerecht zu werden.

Material: Je nach den Arbeitsbedingungen vor Ort stehen verschiedene Materialien zur Auswahl, wie z. B. hydrophile Aluminiumfolie, Aluminiumfolie aus Epoxidharz, Edelstahl usw.

Cross flow plate heat exchangers

Benötigen Sie Hilfe?
de_DEDeutsch