Welche Formen der industriellen Abwärmenutzung gibt es?

Welche Formen der industriellen Abwärmenutzung gibt es?

Zu den Formen der industriellen Abgaswärmerückgewinnung gehören:

  1. Wärmetauscherrückgewinnung: Verwendung von Wärmetauschern (z. B. Platten-, Rohr- oder Rippenwärmetauscher) zur Übertragung von Wärme aus Abgasen auf eine kalte Flüssigkeit (z. B. Wasser oder Luft) zum Erhitzen von Prozessmedien oder zur Dampferzeugung.
  2. Dampfgenerator: Nutzung von Abwärme zum Antrieb eines Dampfgenerators, der Dampf für industrielle Prozesse oder zum Heizen erzeugt.
  3. Heatpipe-Technologie: Einsatz von Heatpipe-Wärmetauschern zur effizienten Rückgewinnung von Abwärme, häufig verwendet für die Mittel- und Niedertemperatur-Wärmerückgewinnung.
  4. Organischer Rankine-Zyklus (ORC): Nutzung der Abwärme zum Antrieb einer ORC-Anlage, Umwandlung von Wärme in Strom, geeignet für Mittel- und Niedertemperaturwärme.
  5. Wärmepumpensysteme: Aufbereitung minderwertiger Abwärme auf höhere Temperaturen mittels Wärmepumpen für Heiz- oder Prozesszwecke.
  6. Direkte Nutzung: Direkte Nutzung von Abwärme zur Vorwärmung von Rohstoffen, Luft oder Brennstoffen, beispielsweise zur Verbrennungsluftvorwärmung oder Materialtrocknung.
  7. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK): Integration von Abwärme sowohl zur Stromerzeugung als auch zum Heizen, um die Gesamtenergieeffizienz zu verbessern.
  8. Wärmespeicherrückgewinnung: Speicherung von Abwärme in Wärmespeichermaterialien (z. B. Keramik oder Metallen) zur späteren Verwendung.

Über den Autor

Shaohai Administrator

Hinterlasse eine Antwort

Benötigen Sie Hilfe?
de_DEDeutsch