Schlagwort-Archiv Plattenwärmetauscher

Hochtemperaturgeschweißter Plattenwärmetauscher aus Edelstahl

Der hochtemperaturgeschweißte Plattenwärmetauscher aus rostfreiem Stahl ist ein effizientes Wärmeaustauschgerät, das den Wärmeaustausch zwischen Flüssigkeiten durch das Stapeln mehrerer dünner Platten aus rostfreiem Stahl erreicht, um unzählige Mikrokanäle zu bilden. Diese Art von Wärmetauscher hat die Vorteile einer kompakten Struktur, einer hohen Wärmeübertragungseffizienz, einer hohen Temperaturbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit usw. und eignet sich besonders für die Rückgewinnung von Gasabwärme unter Hochtemperaturbedingungen. Hochtemperaturgas tritt auf einer Seite des Wärmetauschers ein, während Niedertemperaturgas auf der anderen Seite eindringt. Zwei Arten von Gasen tauschen Wärme in den Kanälen dünner Platten aus rostfreiem Stahl aus, und Hochtemperaturgase übertragen Wärme auf Niedertemperaturgase, wodurch eine Abwärmerückgewinnung erreicht wird. Weit verbreitet in Industrieöfen, metallurgischen Industrien, chemischen Industrien, Verbrennungsanlagen und anderen Orten. Plattenwärmetauscher haben erhebliche Vorteile bei der Rückgewinnung von Gasabwärme, wodurch die Energienutzungseffizienz effektiv verbessert und die Produktionskosten gesenkt werden können. Bei der Auswahl und Verwendung dieser Art von Wärmetauscher sollten Faktoren wie die Eigenschaften von Hochtemperaturgasen und Prozessanforderungen umfassend berücksichtigt und geeignete Modelle und Materialien ausgewählt werden.

plate heat exchanger

Einsatz des bxb Plattenwärmetauschers zur Rauchgasaufhellung und -entkalkung

Das Rauchgas von Stahl-, Kokerei- und Chemieindustrie sowie Kesseln wird vor der Entladung meist versprüht oder nass entschwefelt, wobei die Temperatur auf 45 bis 80 °C sinkt. Zu diesem Zeitpunkt ist das Rauchgas gesättigtes nasses Rauchgas und enthält eine große Menge Wasserdampf, der Ablationssalze, Schwefeltrioxid, Gelstaub, Mikrostaub usw. enthält (alles wichtige Bestandteile von Dunst).
Rauchaufhellung bezeichnet die Entfernung von Feuchtigkeit aus dem Rauch vor dem Ablassen in die Atmosphäre, um die Bildung von weißem Rauch aus dem Schornstein zu verhindern und die Umweltbelastung zu reduzieren. Normalerweise wird der Rauch bei der Rauchaufhellung zunächst gekühlt und kondensiert, anschließend erhitzt. Hauptkomponente der Rauchgasaufhellungsanlage ist der BXB-Plattenwärmetauscher. Im Plattenwärmetauscher wird das Rauchgas mit Umgebungsluft gekühlt, wodurch Wasser aus dem Rauchgas abgeschieden wird. Anschließend wird das Rauchgas wieder erhitzt, um seine Temperatur zu erhöhen, sodass beim Ablassen in die Atmosphäre kein weißer Rauch entsteht.

Benötigen Sie Hilfe?
de_DEDeutsch