Das Wärmeaustauschsystem mit Flüssigkeitszirkulation und Energierückgewinnung verwendet Ethylenglykollösung als Wärmeübertragungsmedium und überträgt die Kälte (Wärme) der Abluft über einen Wärmetauscher auf der Abluftseite auf die Ethylenglykollösung, wodurch die Temperatur der Ethylenglykollösung gesenkt (erhöht) wird. Anschließend wird die gekühlte (erwärmte) Ethylenglykollösung über eine Umwälzpumpe zum Wärmetauscher auf der Frischluftseite transportiert, wodurch die Temperatur der Frischluft gesenkt (erhöht) wird, die Belastung des Frischluftsystems verringert und die Betriebskosten der gesamten Klimaanlage gesenkt werden.
Das Flüssigkeitskreislauf-Energierückgewinnungssystem besteht aus einem abluftseitigen Wärmetauscher, einem frischluftseitigen Wärmetauscher, Verbindungsleitungen und dem notwendigen Zubehör. Die Energierückgewinnung erfolgt über eine Ethylenglykol-Lösungs-Umwälzpumpe, und das gesamte System ist relativ komplex. Das Ethylenglykol-Wärmerückgewinnungsmodul löst das Problem der vielen Verbindungskomponenten und der komplexen Struktur im Kreislaufsystem und verbessert die Zuverlässigkeit und Sicherheit des Wärmetauschersystems. Frisch- und Abluft verursachen keine gegenseitige Verschmutzung und eignen sich daher besser für vollständig isolierte Zu- und Abluftsysteme sowie für Zuluftsysteme mit entferntem Ende.

Wärmeaustauschsystem zur Energierückgewinnung im Flüssigkeitskreislauf