Kategoriearchiv Brancheninformationen

Einführung in Wärmerückgewinnungssysteme für industrielle Lüftung

Industrial ventilation heat recovery systems are designed to improve energy efficiency in industrial facilities by recovering waste heat from exhaust air and transferring it to incoming fresh air. These systems reduce energy consumption, lower operating costs, and contribute to environmental sustainability by minimizing heat loss.

Key Components

  1. Heat Exchanger: The core component where heat transfer occurs. Common types include:
    • Plattenwärmetauscher: Use metal plates to transfer heat between air streams.
    • Rotationswärmetauscher: Use a rotating wheel to transfer heat and, in some cases, moisture.
    • Heat Pipes: Utilize sealed tubes with a working fluid for efficient heat transfer.
    • Run-Around Coils: Use a fluid loop to transfer heat between air streams.
  2. Ventilation System: Includes fans, ducts, and filters to manage airflow.
  3. Control System: Monitors and regulates temperature, airflow, and system performance to optimize efficiency.
  4. Bypass Mechanisms: Allow the system to bypass heat recovery during conditions where it’s unnecessary (e.g., summer cooling).

Funktionsprinzip

  • Exhaust Air: Warm air from industrial processes (e.g., manufacturing, drying) is extracted.
  • Wärmeübertragung: The heat exchanger captures thermal energy from the exhaust air and transfers it to the cooler incoming fresh air without mixing the two air streams.
  • Supply Air: The preheated fresh air is distributed into the facility, reducing the need for additional heating.
  • Energieeinsparungen: By recovering 50-80% of waste heat (depending on the system), the demand on heating systems like boilers or furnaces is significantly reduced.

Types of Systems

  1. Air-to-Air Heat Recovery: Directly transfers heat between exhaust and supply air streams.
  2. Air-to-Water Heat Recovery: Transfers heat to a liquid medium (e.g., water) for use in heating systems or processes.
  3. Combined Systems: Integrate heat recovery with other processes, such as humidity control or cooling.

Vorteile

  • Energieeffizienz: Reduces energy consumption for heating, often by 20-50%.
  • Kosteneinsparungen: Lowers utility bills and operational costs.
  • Environmental Impact: Decreases greenhouse gas emissions by reducing reliance on fossil fuels.
  • Improved Indoor Air Quality: Ensures proper ventilation while maintaining thermal comfort.
  • Compliance: Helps meet energy efficiency and environmental regulations.

Anwendungen

  • Manufacturing plants (e.g., chemical, food processing, textiles)
  • Warehouses and distribution centers
  • Daten Center
  • Pharmaceutical and cleanroom facilities
  • Commercial buildings with high ventilation demands

Herausforderungen

  • Initial Cost: High upfront investment for installation.
  • Wartung: Regular cleaning of heat exchangers and filters is required to maintain efficiency.
  • System Design: Must be tailored to specific industrial processes and climates.
  • Space Requirements: Large systems may need significant installation space.

Trends and Innovations

  • Integration with IoT for real-time monitoring and optimization.
  • Advanced materials for heat exchangers to improve efficiency and durability.
  • Hybrid systems combining heat recovery with renewable energy sources (e.g., solar or geothermal).
  • Modular designs for easier installation and scalability.

Industrial ventilation heat recovery systems are a critical solution for energy-intensive industries, offering a balance of economic and environmental benefits while ensuring efficient and sustainable operations.

how does air to air heat exchanger work

An air-to-air heat exchanger transfers heat between two separate air streams without mixing them. It typically consists of a series of thin plates or tubes made of a thermally conductive material, like aluminum, arranged to maximize surface area. One airstream (e.g., warm exhaust air from a building) flows on one side, and another (e.g., cold incoming fresh air) flows on the opposite side.

Heat from the warmer airstream passes through the conductive material to the cooler airstream, warming it up. This process recovers energy that would otherwise be lost, improving efficiency in heating or cooling systems. Some designs, like cross-flow or counter-flow exchangers, optimize heat transfer by directing air in specific patterns. Effectiveness depends on factors like airflow rates, temperature difference, and exchanger design, typically recovering 50-80% of the heat.

Moisture transfer can occur in some models (e.g., enthalpy exchangers), which use special membranes to move water vapor alongside heat, useful for humidity control. The system requires fans to move air, and maintenance involves cleaning to prevent blockages or contamination.

industrial air to air heat exchanger | counterflow heat exchanger

An industrial air-to-air heat exchanger transfers heat between two air streams without mixing them, improving energy efficiency in HVAC systems, industrial processes, or ventilation. A counterflow heat exchanger is a specific type where the two air streams flow in opposite directions, maximizing heat transfer efficiency due to a consistent temperature gradient across the exchange surface.

Key Features of Industrial Air-to-Air Counterflow Heat Exchangers:

  • Effizienz: Counterflow designs achieve higher thermal efficiency (often 70-90%) compared to crossflow or parallel-flow exchangers because the temperature difference between the hot and cold streams remains relatively constant.
  • Construction: Typically made of materials like aluminum, stainless steel, or polymers for durability and corrosion resistance. Plate or tube configurations are common.
  • Anwendungen: Used in industrial drying, waste heat recovery, data centers, and building ventilation to preheat or precool air.
  • Vorteile: Reduces energy costs, lowers carbon footprint, and maintains air quality by preventing cross-contamination.
  • Herausforderungen: Higher pressure drops due to the counterflow design may require more fan power. Maintenance is needed to prevent fouling or clogging.

Example:

In a factory, a counterflow heat exchanger might recover heat from hot exhaust air (e.g., 80°C) to preheat incoming fresh air (e.g., from 10°C to 60°C), saving significant heating energy.

industrial air to air heat exchanger | counterflow heat exchanger

industrial air to air heat exchanger | counterflow heat exchanger

Entfernt ein Wärmetauscher Feuchtigkeit?

A standard air-to-air heat exchanger primarily transfers heat between two airstreams and does not directly remove humidity. The airstreams remain separate, so moisture (humidity) in one airstream typically stays within that airstream. However, there are nuances depending on the type of heat exchanger:

  1. Sensible Heat Exchangers: These (e.g., most plate or heat pipe exchangers) only transfer heat, not moisture. Humidity levels in the incoming and outgoing air remain unchanged, though relative humidity may shift slightly due to temperature changes (warmer air can hold more moisture, so heating incoming air may lower its relative humidity).
  2. Enthalpy (Total Energy) Exchangers: Some advanced designs, like rotary wheel or certain membrane-based exchangers, can transfer both heat and moisture. These are called hygroscopic or enthalpy recovery ventilators (ERVs). The core material or wheel absorbs moisture from the humid airstream (e.g., warm, humid indoor air) and transfers it to the drier airstream (e.g., cold, dry outdoor air), effectively managing humidity levels to some extent.
  3. Condensation Effects: In certain conditions, if the heat exchanger cools humid air below its dew point, condensation may occur on the exchanger’s surfaces, removing some moisture from that airstream. This is incidental, not a primary function, and requires a drainage system.

So, a standard heat exchanger doesn’t remove humidity unless it’s an enthalpy-type ERV designed for moisture transfer or if condensation occurs. If humidity control is a goal, you’d need an ERV or a separate dehumidification system.

Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnungsrad

A Wärmerückgewinnungsrad in einem Luftbehandlungsgerät (AHU) ist ein Gerät, das die Energieeffizienz verbessert, indem es Wärme und manchmal auch Feuchtigkeit zwischen einströmender Frischluft und abströmender Abluft überträgt. Hier eine kurze Erklärung:

So funktioniert es

  • Struktur: Das Wärmerückgewinnungsrad, auch Rotationswärmetauscher, Thermorad oder Enthalpierad genannt, ist eine rotierende zylindrische Matrix, die typischerweise aus Aluminium oder einem Polymer besteht und oft mit einem Trockenmittel (z. B. Kieselgel) zur Feuchtigkeitsübertragung beschichtet ist. Es hat eine Wabenstruktur, um die Oberfläche zu maximieren.
  • Betrieb: Das Rad befindet sich zwischen Zu- und Abluftstrom einer Klimaanlage und dreht sich langsam (10–20 U/min). Dabei nimmt es Wärme aus dem wärmeren Luftstrom (z. B. Abluft im Winter) auf und überträgt sie auf den kühleren Luftstrom (z. B. Frischluft). Im Sommer kann es die Zuluft vorkühlen.
  • Arten:

    • Sensibles Wärmerad: Überträgt nur Wärme und beeinflusst die Lufttemperatur, ohne den Feuchtigkeitsgehalt zu verändern.
    • Enthalpierad: Überträgt sowohl Wärme (fühlbar) als auch Feuchtigkeit (latent). Dabei wird ein Trockenmittel verwendet, um Wasserdampf je nach Feuchtigkeitsunterschied zu absorbieren und freizusetzen. Dies ist für die Gesamtenergierückgewinnung effektiver.

  • Effizienz: Durch sensible Wärmerückgewinnung kann ein Wirkungsgrad von bis zu 85% erreicht werden, während Enthalpieräder durch die Rückgewinnung latenter Wärme einen Wirkungsgrad von 10–15% erreichen können.

Vorteile

  • Energieeinsparungen: Konditioniert die einströmende Luft vor und reduziert so die Heiz- oder Kühllast, insbesondere in Klimazonen mit großen Temperaturunterschieden zwischen Innen- und Außentemperatur.
  • Verbesserte Luftqualität: Liefert Frischluft und gewinnt gleichzeitig Energie aus der Abluft zurück, wodurch der Komfort im Innenbereich erhalten bleibt.
  • Anwendungen: Häufig in Geschäftsgebäuden, Krankenhäusern, Schulen und Fitnessstudios, wo hohe Belüftungsraten erforderlich sind.

Wichtige Überlegungen

  • Wartung: Regelmäßige Reinigung ist wichtig, um zu verhindern, dass Schmutz oder Verstopfungen die Effizienz beeinträchtigen. Filter sollten ausgetauscht und das Rad auf Ablagerungen überprüft werden.
  • Leckage: Eine leichte Kreuzkontamination zwischen den Luftströmen ist möglich (Abluftdurchlassverhältnis <1% in gut gewarteten Systemen). Überdruck auf der Zuluftseite minimiert dieses Risiko.
  • Frostschutz: In kalten Klimazonen kann es zum Vereisen der Räder kommen. Um dies zu verhindern, verwenden die Systeme eine variable Geschwindigkeitsregelung (über VFD), Vorwärmen oder Stopp/Jogging.
  • Bypass-Klappen: Ermöglicht die Umgehung des Rades, wenn keine Wärmerückgewinnung erforderlich ist (z. B. bei mildem Wetter), wodurch Lüfterenergie gespart und die Lebensdauer des Rades verlängert wird.

Beispiel

In einer Krankenhaus-RLT-Anlage kann ein Wärmerückgewinnungsrad im Winter die einströmende Luft (z. B. von 0 °C auf 15 °C) mithilfe der Abluft (z. B. 24 °C) vorwärmen und so die Heizanlage entlasten. Im Sommer kann es die einströmende Luft mithilfe kühlerer Abluft vorkühlen (z. B. von 35 °C auf 25 °C).

Einschränkungen

  • Raum: Die Räder sind groß und stellen oft die größte Komponente einer Klimaanlage dar, was eine sorgfältige Installationsplanung erfordert.
  • Kreuzkontamination: Nicht ideal für Anwendungen, die eine vollständige Trennung des Luftstroms erfordern (z. B. Labore), obwohl moderne Designs dies minimieren.
  • Kosten: Die Anschaffungskosten sind hoch, aber die Energieeinsparungen rechtfertigen dies oft in Umgebungen mit hoher Belüftung.

Was ist der Unterschied zwischen Kreuzstrom- und Gegenstromwärmetauschern?

Der Hauptunterschied zwischen Querstrom Und Gegenstrom Wärmetauscher liegt in der Richtung, in der die beiden Flüssigkeiten relativ zueinander fließen.

  1. Gegenstromwärmetauscher:

    • In einem Gegenstromwärmetauscher fließen die beiden Flüssigkeiten in entgegengesetzte Richtungen. Diese Anordnung maximiert den Temperaturgradienten zwischen den Flüssigkeiten, was die Wärmeübertragungseffizienz verbessert.
    • Nutzen: Das Gegenstrom-Design ist in der Regel effizienter, da der Temperaturunterschied zwischen den Flüssigkeiten über die gesamte Länge des Wärmetauschers erhalten bleibt. Dies macht es ideal für Anwendungen, bei denen eine maximale Wärmeübertragung entscheidend ist.

  2. Kreuzstromwärmetauscher:

    • In einem Kreuzstromwärmetauscher fließen die beiden Flüssigkeiten senkrecht (in einem Winkel) zueinander. Eine Flüssigkeit fließt typischerweise in eine Richtung, während die andere in eine Richtung fließt, die den Weg der ersten Flüssigkeit kreuzt.
    • Nutzen: Obwohl die Kreuzstromanordnung thermisch nicht so effizient ist wie die Gegenstromanordnung, kann sie bei Platz- oder Konstruktionsbeschränkungen nützlich sein. Sie wird häufig in Situationen eingesetzt, in denen die Flüssigkeiten in festen Bahnen fließen müssen, wie z. B. in luftgekühlten Wärmetauschern oder Situationen mit Phasenänderungen (z. B. Kondensation oder Verdampfung).

Hauptunterschiede:

  • Fließrichtung: Gegenstrom = entgegengesetzte Richtungen; Querstrom = senkrechte Richtungen.
  • Effizienz: Gegenstrom weist aufgrund des gleichmäßigeren Temperaturgradienten zwischen den Flüssigkeiten tendenziell eine höhere Wärmeübertragungseffizienz auf.
  • Anwendungen: Querstrom wird häufig verwendet, wenn Gegenstrom aufgrund von Konstruktionsbeschränkungen oder Platzmangel nicht möglich ist.

Heizkörper für Natrium-Ionen-Batterie-Energiespeicherbehälter

Kühler für Natrium-Ionen-Batterie-Energiespeicherbehälter sind entscheidend für das Wärmemanagement und gewährleisten Leistung, Sicherheit und Langlebigkeit der Batterie. Natrium-Ionen-Batterien erzeugen im Betrieb Wärme, insbesondere bei hoher Leistung oder schnellen Lade-/Entladezyklen. Daher sind effiziente, auf containerisierte Speichersysteme zugeschnittene Kühlsysteme erforderlich. Nachfolgend finden Sie eine kurze Übersicht, die von 50% gegenüber der vorherigen Antwort gekürzt und ohne Zitate wiedergegeben wurde. Der Schwerpunkt liegt auf Kühlern für Natrium-Ionen-Batterieanwendungen.


Rolle der Heizkörper

  • Wärmeregulierung: Halten Sie die optimale Batterietemperatur (-20 °C bis 60 °C) aufrecht, um eine Überhitzung oder ein thermisches Durchgehen zu verhindern.
  • Verlängerung der Lebensdauer: Stabile Temperaturen reduzieren den Materialabbau und verlängern die Batterielebensdauer.
  • Effizienzsteigerung: Konstante Temperaturen verbessern die Lade-/Entladeeffizienz.

Hauptmerkmale

  • Großer Temperaturbereich: Unterstützt die Betriebsfähigkeit von Natrium-Ionen-Batterien bei -30 °C bis 60 °C und reduziert so den komplexen Kühlbedarf.
  • Sicherheitsfokus: Verringert das Risiko thermischer Probleme und nutzt die inhärente Stabilität von Natriumionen.
  • Kostengünstig: Verwendet kostengünstige Materialien (z. B. Aluminium), um den Kostenvorteil von Natriumionen zu nutzen.
  • Modulares Design: Passt zu Containersystemen für einfache Skalierung und Wartung.


Anwendungen

  • Netzspeicher: Große Container zur Integration erneuerbarer Energien.
  • Elektrofahrzeuge: Kompakte Kühlung für Akkupacks.
  • Industrielle Sicherung: Zuverlässige Kühlung für Rechenzentren oder Fabriken.


Herausforderungen

  • Geringere Energiedichte: Größere Batterievolumina erfordern eine umfassende Kühlerabdeckung.
  • Kostenbilanz: Muss wirtschaftlich bleiben, um mit der Erschwinglichkeit von Natriumionen mithalten zu können.
  • Umweltverträglichkeit: Benötigt Korrosionsbeständigkeit in rauen Klimazonen.


Zukünftige Richtungen

  • Fortschrittliche Materialien: Erkunden Sie Verbundwerkstoffe oder Graphen für eine bessere Wärmeübertragung.
  • Hybridsysteme: Kombinieren Sie Luft- und Flüssigkeitskühlung für mehr Effizienz.
  • Intelligente Steuerung: Integrieren Sie Sensoren für eine adaptive Kühlung basierend auf der Batterielast.

ein Kreuzstromwärmetauscher, der in einem kardiopulmonalen

Ein Kreuzstrom-Wärmetauscher ist im kardiopulmonalen Kontext, beispielsweise bei kardiopulmonalen Bypass-Verfahren (CPB), eine wichtige Komponente zur Regulierung der Bluttemperatur eines Patienten. Diese Geräte werden häufig in Herz-Lungen-Maschinen integriert, um das Blut während der Zirkulation außerhalb des Körpers bei Operationen am offenen Herzen oder anderen Verfahren, die eine vorübergehende Herz- und Lungenunterstützung erfordern, zu erwärmen oder zu kühlen.

So funktioniert es

In einem Kreuzstromwärmetauscher fließen zwei Flüssigkeiten – typischerweise Blut und ein Wärmeträgermedium (z. B. Wasser) – senkrecht zueinander, getrennt durch eine feste Oberfläche (z. B. Metall- oder Polymerplatten/-rohre), die den Wärmeübergang ohne Vermischung der Flüssigkeiten ermöglicht. Das Design maximiert die Wärmeaustauscheffizienz bei gleichzeitiger Wahrung der Biokompatibilität und Minimierung von Blutverletzungen.

  • Blutflussweg: Sauerstoffreiches Blut aus der Herz-Lungen-Maschine fließt durch einen Satz Kanäle oder Schläuche.
  • Wasserfließweg: Temperaturgeregeltes Wasser fließt senkrecht durch eine Reihe nebeneinander liegender Kanäle und erwärmt oder kühlt das Blut je nach klinischem Bedarf (z. B. Herbeiführen einer Hypothermie oder Wiedererwärmung).
  • Wärmeübertragung: Der Temperaturgradient zwischen Blut und Wasser sorgt für den Wärmeaustausch über die leitfähige Oberfläche. Die Kreuzstromanordnung gewährleistet aufgrund des konstanten Temperaturunterschieds über den Wärmetauscher eine hohe Wärmeübertragungsrate.

Hauptmerkmale

  1. Biokompatibilität: Materialien (z. B. Edelstahl, Aluminium oder medizinische Polymere) werden ausgewählt, um Blutgerinnsel, Hämolyse oder Immunreaktionen zu verhindern.
  2. Kompaktes Design: Kreuzstromtauscher sind platzsparend, was für die Integration in CPB-Kreisläufe entscheidend ist.
  3. Effizienz: Der senkrechte Fluss maximiert den Temperaturgradienten und verbessert die Wärmeübertragung im Vergleich zu Parallelflusskonstruktionen.
  4. Sterilität: Das System ist versiegelt, um eine Kontamination zu verhindern. Bei Eingriffen an nur einem Patienten werden häufig Einwegkomponenten verwendet.
  5. Kontrolle: In Verbindung mit einer Heiz-/Kühleinheit hält der Wärmetauscher die Bluttemperatur präzise aufrecht (z. B. 28–32 °C bei Hypothermie, 36–37 °C bei Normothermie).

Anwendungen bei kardiopulmonalen Eingriffen

  • Hypothermie-Induktion: Während der CPB wird das Blut gekühlt, um den Stoffwechselbedarf zu senken und Organe wie Gehirn und Herz bei reduzierter Durchblutung zu schützen.
  • Rewarming: After surgery, the blood is gradually warmed to restore normal body temperature without causing thermal stress.
  • Temperature Regulation: Maintains stable blood temperature in extracorporeal membrane oxygenation (ECMO) or other long-term circulatory support systems.

Design Considerations

  • Surface Area: Larger surface areas improve heat transfer but must balance with minimizing priming volume (the amount of fluid needed to fill the circuit).
  • Durchflussraten: Blood flow must be turbulent enough for efficient heat transfer but not so high as to damage red blood cells.
  • Druckabfall: The design minimizes resistance to blood flow to avoid excessive pump pressure.
  • Infection Control: Stagnant water in heater-cooler units can harbor bacteria (e.g., Mycobacterium chimaera), necessitating strict maintenance protocols.

Beispiel

A typical cross-flow heat exchanger in a CPB circuit might consist of a bundle of thin-walled tubes through which blood flows, surrounded by a water jacket where temperature-controlled water circulates in a perpendicular direction. The exchanger is connected to a heater-cooler unit that adjusts water temperature based on real-time feedback from the patient’s core temperature.

Challenges and Risks

  • Hemolysis: Excessive shear stress from turbulent flow can damage blood cells.
  • Thrombogenicity: Surface interactions may trigger clot formation, requiring anticoagulation (e.g., heparin).
  • Air Embolism: Improper priming can introduce air bubbles, a serious risk during bypass.
  • Infections: Contaminated water in heater-cooler units has been linked to rare but severe infections.

Hersteller von Rotationswärmetauschern

There are several well-known rotary heat exchanger manufacturers that provide high-efficiency solutions for HVAC, industrial, and energy recovery applications. Below are some leading companies:

1. Global Rotary Heat Exchanger Manufacturers

Heatex (Sweden) – Specializes in air-to-air rotary and plate heat exchangers for HVAC and industrial applications.
Klingenburg GmbH (Germany) – Offers rotary heat exchangers with advanced coatings for high humidity and corrosive environments.
Seibu Giken (Japan) – Known for its desiccant rotors and energy recovery wheels, ideal for pharmaceutical and cleanroom applications.
FläktGroup (Germany) – Supplies energy-efficient rotary heat exchangers for large commercial and industrial buildings.
REC Air Handling (Netherlands) – Provides customizable rotary heat exchangers for HVAC and industrial heat recovery.

2. China-Based Rotary Heat Exchanger Manufacturers

Hoval – Specializes in plate and rotary heat exchangers for HVAC and industrial processes.
Holtop – Manufactures energy recovery ventilation (ERV) systems with rotary heat exchangers.
Zibo Qiyu – Offers aluminum-based rotary heat exchangers for air handling systems.
Shanghai Shenglin – Produces rotary wheels for air-to-air heat recovery applications.

3. Key Features to Consider

Material – Aluminum, coated surfaces (for corrosion resistance), or desiccant-coated wheels (for humidity control).
Effizienz – High heat recovery efficiency (up to 85%) for energy savings.
Anwendung – Industrial HVAC, cleanrooms, pharmaceutical, or general ventilation.
Customization – Size, coatings, and integration with existing systems.

System zur Rückgewinnung und Wiederverwendung von Ofenabwärme – Schema eines gasförmigen Kreuzstromwärmetauschers aus Edelstahl

Das System zur Rückgewinnung und Wiederverwendung von Ofenabwärme nutzt die Hochtemperaturwärme im Ofenabgas optimal und schafft durch den Einsatz von Kreuzstromwärmetauschern aus Edelstahl eine Win-Win-Situation aus Energieeinsparung und Umweltschutz. Der Kern dieser Lösung liegt in der Verwendung eines Kreuzstromwärmetauschers aus Edelstahl, der effizient Wärme zwischen Hochtemperaturabgas und kalter Luft austauscht und so wiederverwendbare Warmluft erzeugt.

Funktionsprinzip: Abgas und Kaltluft strömen im Wärmetauscher im Kreuzstrom und übertragen die Wärme durch die Edelstahlplattenwand. Nach der Wärmeabgabe wird das Abgas abgeführt. Kalte Luft nimmt die Wärme auf und erwärmt sich zu Warmluft, die sich beispielsweise zur Unterstützung der Verbrennung, zum Vorwärmen von Materialien oder zum Heizen eignet.

Vorteile:

Effiziente Wärmeübertragung: Das Querstromdesign gewährleistet eine Wärmeübertragungseffizienz von 60% -80%.
Hohe Haltbarkeit: Edelstahl ist beständig gegen hohe Temperaturen und Korrosion und kann sich an komplexe Abgasumgebungen anpassen.
Flexible Anwendung: Heiße Luft kann direkt in den Ofen zurückgeführt oder für andere Prozesse verwendet werden, was zu erheblichen Energieeinsparungen führt.
Systemablauf: Ofenabgas → Vorbehandlung (z. B. Entstaubung) → Edelstahl-Wärmetauscher → Heißluftabgabe → Zweitverwendung.

Diese Lösung ist einfach und zuverlässig und zeichnet sich durch einen kurzen Amortisationszyklus aus. Damit ist sie die ideale Wahl für die Rückgewinnung von Ofenabwärme und hilft Unternehmen, ihren Energieverbrauch zu senken und ihre Effizienz zu verbessern.

Benötigen Sie Hilfe?
de_DEDeutsch