Im Projekt zur Nutzung der Abwärme aus einem Kohlebergwerkslüftungsschacht ist der Zwischenwandwärmetauscher eine entscheidende Komponente für die sichere Wärmeübertragung. Seine Rolle beschränkt sich nicht nur auf die Wärmeaustauscheffizienz, sondern umfasst auch die Gewährleistung der Systemsicherheit und Betriebssicherheit. Die spezifischen Funktionen des Zwischenwandwärmetauschers sind wie folgt:
Um die Ziele des Frostschutzes am Schacht und der Winterheizung im Hilfsschachtbereich zu erreichen, dient der Zwischenwandwärmetauscher der sicheren Trennung der Hochtemperatur-Rückluft von Frischluft oder sauberen Medien bei gleichzeitig effizientem Wärmeaustausch. Zu seinen Hauptfunktionen gehören:
Effiziente Rückgewinnung und Nutzung der Abluft
Durch die Nutzung der beträchtlichen fühlbaren Wärme, die von der Rückluft mitgeführt wird, wird die Wärme stabil über die metallische Zwischenwand an Frischluft- oder Warmwassersysteme abgegeben, wodurch die Temperatur der in den Schacht einströmenden Frischluft auf über 2°C ansteigt und somit die Anforderungen an den Frostschutz erfüllt werden.
Gewährleistung von Sauberkeit und Sicherheit beim Wärmeaustausch
Die Rückluft enthält Staub, Feuchtigkeit und sogar Spuren schädlicher Gase, die nicht direkt in das Frischluftsystem gelangen können. Die Zwischenwandkonstruktion trennt warme und kalte Medien wirksam, verhindert Kreuzkontaminationen und gewährleistet so die Luftqualität unter Tage sowie die Betriebssicherheit.
Verbesserung der Betriebssicherheit des Heizsystems
Der Wärmetauscher zeichnet sich durch eine robuste Bauweise und einen stabilen Betrieb aus und gibt auch unter extremen Kältebedingungen kontinuierlich Wärme ab. Dies gewährleistet die zuverlässige und unterbrechungsfreie Winterbeheizung des Hilfsschachts und reduziert den Betriebsaufwand sowie die Risiken herkömmlicher elektrischer Heizsysteme und Kesselanlagen.
Förderung von Energieeinsparung, Emissionsreduzierung und umweltfreundlicher Minenentwicklung
Durch effizienten Wärmeaustausch werden der Heizenergieverbrauch und die Betriebskosten deutlich reduziert, wodurch die CO₂-Emissionen gesenkt werden. Dies bietet Kohlebergwerken technische Unterstützung für eine saubere Produktion und die Transformation hin zu einer grünen Wirtschaft.
Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)